Menü

Bildung Bäuerin

Das Aufgabengebiet der Bäuerin / des bäuerlichen Haushaltleiters reicht von der Organisation und Führung des bäuerlichen Haushalts über den wichtigen Bereich Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln bis zur partnerschaftlichen Mitwirkung im Unternehmen Landwirtschaftsbetrieb.

Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter (BP)

In diversen Modulen kann sich Frau und Mann das Know-how der rationellen und modernen Haushaltsführung oder die aktuellsten Themen der bäuerlichen Betriebsführung aneignen. Die Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu stärken und erfüllt die Bildungsanforderungen für den Bezug von Direktzahlungen und den Kauf eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Die Module stehen allen Interessierten mit einer abgeschlossenen Lehre EFZ, Matura- oder Studienabschluss offen. Mit dem Abschluss der erforderlichen Module (9 Pflicht-und 2 Wahlmodule) sind die schuli­schen Voraussetzungen für den eidg. Fachausweis erfüllt. Die erforderliche Praxiszeit kann vor, während oder nach dem Besuch der Module absolviert werden.

Projektarbeit über 3 gewählte Module (schriftlich, vorgängig erstellt); Präsentation der Projektarbeit mit ergänzenden Fragen und einem Fachgespräch (mündlich). Mehr Informationen sind unter Landfrauen.ch/Berufsprüfung zu finden.

Der Einstieg bei Modulstart jederzeit möglich, wenn Plätze frei sind. Der Unterricht findet am BBZN in Schüpfheim oder Sursee statt.

Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter (HFP)

Die diplomierte Bäuerin / der diplomierte bäuerliche Haushaltleiter

  • … ist fähig, in betrieblichen und ausserbetrieblichen Strukturen Leitungsfunktionen zu übernehmen und Verantwortung zu tragen und/oder den Betrieb zu führen.
  • … zeichnet sich aus durch gesamtwirtschaftliches Denken und Handeln.
  • … ist fähig, in der Öffentlichkeit aufzutreten und die Anliegen der Landwirtschaft zu vertreten.
  • … ist gewohnt, die Bereiche Familie, Haushalt, Landwirtschaftsbetrieb und Öffentlichkeit zu vernetzen.

Der Unterricht zur Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter HFP und Landwirtin/in HFP findet gemeinsam statt. Durchgeführt wird der Unterricht durch die BLS Landwirtschaft Zentralschweiz, welches eine Kooperation der BLS Luzern, Urschweiz und Zug ist. In Hohenrain, Schüpfheim und anderen Standorten wird eine zukunftsorientierte höhere Berufsbildung  mit vielen attraktiven Modulen angeboten.

Die Kosten für die Module betragen je nach Dauer 600 bis 750 Franken (Änderungen vorbehalten). Die Lehrmittel und die Verpflegung werden separat verrechnet. Nach Abschluss der Höheren Fachprüfung erhalten die Teilnehmenden maximal 50% der Kosten durch den Bund (www.sbfi.admin.ch) zurück erstattet.

Die Module finden zwischen Mitte Oktober und Ende Februar statt. Unterrichtstage der Module B02 und B03 sind Dienstag und Donnerstag. Die Module M01 und M05 finden am Mittwoch, die Module M02, M03 und M04 finden am Freitag statt. Der Besuch einzelner Module als persönliche Weiterbildung ist möglich.

haben sie 

fragen?

Kontaktieren sie uns. Wir unterstützen sie gerne.

Marie-Louise Koller

Mitarbeiterin Interessenvertretung

041 925 89 27