Unterstützungsangebote
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) unterstützt die Luzerner Bäuerinnen und Bauern nebst einem breiten Angebot an Dienstleistungen mit sozialen Hilfen wie z.B. der «Offeni Tür i de Not», dem Fonds für bedrängte Bauernfamilien und dem Taggeldfonds.
Offeni Tür i de Not
Die «Offeni Tür i de Not» will Menschen in sozialer und/oder psychischer Not sowie bei physischer Überlastung und finanzieller Bedrängnis eine direkte und diskrete Anlaufstelle sein. Das Projekt bietet eine Beratung und Begleitung für die bäuerliche Bevölkerung in allen Lebenssituationen an.

Buure Hotline
Ziel ist es, dass sich Bäuerinnen und Bauern über die Buure-Hotline beim LBV melden, wenn Sie sich von Seite der Verwaltung oder Kontrolle missverstanden oder ungerecht behandelt fühlen.
Der LBV sammelt die Anliegen, strukturiert sie und bearbeitet sie mit der Verwaltung und Kontrolle. Die Buure-Hotline für Luzerner Bäuerinnen und Bauern ist da um zu unterstützen und transparente Situationen zu schaffen.

Begleitgruppe Tierschutz Kanton Luzern
Mit der Begleitgruppe Tierschutz wird den Landwirten, die mit der Tierschutzgesetzgebung in Konflikt geraten sind, eine unabhängige Anlaufstelle angeboten. Ansprechpartner für die Betroffenen ist die «Offeni Tür i de Not».

Fonds für bedrängte Bauernfamilien
Der Fonds für bedrängte Bauernfamilien ist in einem Reglement des LBV-Vorstandes geregelt. Unterstützt werden in Not geratene Bauernfamilien oder Massnahmen der "offeni Türe i de Not" oder sozial ausgerichtete Projekte im Dienste der Bauernfamilien.

Taggeld-Fonds
Der Taggeld-Fonds bezweckt ergänzende Unterstützungen (aufgrund der früheren Mittelherkunft ausschliesslich) an Agrisano-Versicherte, welche über längere Zeit ganz oder teilweise arbeitsunfähig sind.
weitere Unterstützungsangebote
041 820 02 15
(Mo 8-12 Uhr, Do 18-22 Uhr)
Coop Patenschaft für Berggebiete
Thiersteinerallee 14 / Postfach 2550
CH-4002 Basel
061 336 71 05 / 06
patenschaft@coop.ch
www.cooppatenschaft.ch
Sennweidstrasse 35
6276 Hohenrain
041 910 04 62 (Bürozeiten)
info@agriwork.ch
www.agriwork.ch
Adligenswilerstrasse 15
Postfach, 6002 Luzern
041 419 24 24
(Mo-Fr von 09.00-12.00 Uhr)
bergeinsatz@caritas.ch
www.bergeinsatz.ch
Beckenhofenstrasse 16
8006 Zürich
Telefon: 143 (durchgehend)
www.143.ch
c/o Rottal Treuhand AG
Rüediswilerstrasse 39
6017 Ruswil
041 496 66 99 (Bürozeiten)
info@luzernerbergbevoelkerung.ch
www.luzernerbergbevoelkerung.ch
Regionen: Luzern, Hochdorf-Sursee, Willisau-Wiggertal, Entlebuch-Wolhusen und Ruswil
Interessengemeinschaft Alp
078 813 60 85 (1. Juni - 30. September)
info@ig-alp.ch
www.ig-alp.org
Baarerstrasse 10
6300 Zug
041 710 82 18 (Bürozeiten)
info@suyana.ch
www.suyana.org
Soodstrasse 55
8134 Adliswil
044 712 60 60 (Bürozeiten)
info@berghilfe.ch
www.berghilfe.ch
Reusssteg 3
6003 Luzern
041 226 41 20 (Bürozeiten)
mail@aks-stiftung.ch
www.aks-stiftung.ch
IM – Inländische Mission
Schwertstrasse 26
6300 Zug
Walter und Anna Herzog-Theler Stiftung
c/o Balmer-Ettienne AG
Kaufmannweg 4
6003 Luzern
041 228 11 11
haben sie Fragen?
oder unsicherheiten?
Wir sind gerne für sie da.
