Hofdünger - das gilt es zu beachten
Hofdünger sind keine Abfälle, sondern wertvolle Rohstoffe, die für die Pflanzenproduktion genutzt werden. Sie sind für geschlossene Nährstoffkreisläufe sehr wichtig.
Jeder Unfall im Umgang mit Hofdüngern ist einer zu viel und muss vermieden werden. In den letzten Jahren konnten dank verschiedenster Anstrengungen auf den Landwirtschaftsbetrieben die Gewässerverunreinigungen reduziert werden. Mit der Website möchte der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband die vielen Dokumente und Informationen, die über die Jahre erarbeitet wurden, sammeln und den Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung stellen. Zudem unterstützen technische Lösungen die Arbeit mit Hofdüngern. Diese sollten genutzt werden.
Merkblätter lawa
Empfehlungen der Branche zur Ausbringung und Imageschonung
Für die Gülleausbringung wird viel Technik benötigt. Damit die Gefahr von Gülleunfällen minimiert werden kann, müssen einige Punkte beachtet und eine regelmässige Wartung durchgeführt werden.
Auf dem Markt gibt es viele technische Hilfsmittel, welche die Arbeitsabläufe erleichtern und Unfälle minimieren. Auf jedem Betrieb sollten die Abläufe überprüft und mögliche Sicherheitsrisiken minimiert werden.
Gülletechniker
- Fankhauser Maschinenfabrik AG, Malters
- Hadorn Gülletechnik AG, Leimiswil
- Hans Meier AG, Altishofen
- Hochdorfer Technik AG, Küssnacht am Rigi
- H.U. Kohli AG, Gisikon
- Meyer Gruppe, Meyer AG/Schweizer AG, Rothenburg
- Stöckli Pro AG, Buttisholz
- Wälchli Maschinenfabrik, Brittnau
Dienststelle Landwirtschaft und Wald Luzern
Fragen?
Gerne stehe wir Ihnen bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung.

