Menü

Organisation

Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband - für eine Landwirtschaft mit Zukunft

Organisation

Für den Verband

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) vertritt die Interessen der Luzerner Landwirtschaft gegenüber der Politik, der Gesellschaft und den Märkten. 
Durch die gute Organisation in der Fläche und einem breiten Dienstleistungsangebot wird er als starke Gruppierung und als innovativ und fortschrittlich wahrgenommen. 

 

Für die Luzerner Landwirtschaft 

Die Luzerner Familienbetriebe werden unternehmerisch geführt und arbeiten mit unterschiedlichen Betriebsmodellen wirtschaftlich erfolgreich. Sie erwirtschaften ein vergleichbares Einkommen wie die 
Referenzgruppe. Die Luzerner Landwirtschaft zeichnet sich durch eine hochwertige (Produkt-) Qualität aus und geniesst eine grosse Wertschätzung in Gesellschaft und Politik. Die Bäuerinnen und Bauern sind gut ausgebildet und führen ihre Betriebe auf hohem fachlichem Niveau nach allen drei Säulen der Nachhaltigkeit. Sie sind sich ihrer Eigenverantwortung bewusst und achten auf eine gute soziale Absicherung aller Mitarbeitenden

Grundsatz

Wir engagieren uns für die Interessen aller Bäuerinnen und Bauern im Kanton Luzern und respektieren in unserer Arbeit die unterschiedlichen Betriebsausrichtungen und Regionen. Ziel unserer Arbeit ist ein einheitliches und starkes Auftreten gegenüber unseren Anspruchsgruppen und Partnern. Wir pflegen eine gute und offene Diskussionskultur innerhalb des Verbandes und treten nach aussen geschlossen auf.


Märkte

Wir verstehen uns in Marktfragen als Interessenvertreter der Bäuerinnen und Bauern. Die verschiedenen kantonalen und nationalen Branchenorganisationen betrachten wir als Partner. Die Zusammenarbeit soll unterstützend und ergänzend sein. Dazu suchen wir den aktiven Dialog. 


Politik

Wir vertreten die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern des Kantons Luzern gegenüber der öffentlichen Hand und den nationalen Verbänden. Wir gestalten die kantonalen und nationalen politischen Rahmenbedingungen aktiv mit. 


Bildung

Wir setzen uns für den Berufsnachwuchs und ein zukunftsfähiges Bildungsangebot für Bäuerinnen 
und Bauern ein. Dazu arbeiten wir eng mit den zuständigen Stellen zusammen und betreiben aktive 
Werbung für unseren Berufsstand. 


Geschäftsstelle

Wir bieten nachgefragte Dienstleistungen für Bäuerinnen und Bauern an. Ziel dieser Dienstleistungen 
ist es, die Situation der landwirtschaftlichen Familienbetriebe zu verbessern. Unsere Mitarbeitenden 
verstehen sich als Dienstleister für die Landwirtschaft und handeln entsprechend. Der LBV ist ein attraktiver Arbeitgeber mit einer modernen Unternehmenskultur und flachen Hierarchien. 

Der LBV stärkt die Landwirtschaft durch eine professionelle Geschäftsstelle, ein breites Dienstleistungsangebot, effektive Kommunikation nach innen und gegen aussen, starke politische Interessenvertretung und eine aktive Zusammenarbeit mit den Dienststellen des Kantons, um die Rahmenbedingungen der unternehmerisch geführten Betriebe wirksam zu verbessern und ihre Wertschätzung in der Gesellschaft zu fördern. 

Vorstand

Präsident

Rüedikerstrasse 10
6288 Schongau

 

041 917 17 03
E-Mail

Ressort: Finanzen und Personal

«Die Landwirtschaft soll in der Bevölkerung dank Öffentlichkeitsarbeit wieder Wertschätzung und Vertrauen für ihre unermüdliche Arbeit zugunsten der Versorgungssicherheit und der Landschaftspflege erhalten. Ich will Brücken bauen zu den Ämtern, der Politik aber auch zur Bevölkerung. Mein Anspruch zudem ist, dass der LBV alle Produktionsrichtungen der heutigen heterogenen Luzerner Landwirtschaft bestmöglich vertritt, im Dienstleistungsbereich als starker Partner wahrgenommen wird und deren Angebote für die Weiterentwicklung unseres Berufsstandes von Nutzen sind.»

Vizepräsident

Maihusen 3
6215 Beromünster

E-Mail

Ressort: Politik
«Ich engagiere mich im Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband, weil ich davon überzeugt bin, dass wir Bauern Teil der Lösung von zahlreichen gesellschaftlichen Zielkonflikten sind. Wir brauchen passende Rahmenbedingungen, um als Unternehmer und Produzenten von nachhaltigen Schweizer Nahrungsmitteln langfristig erfolgreich bestehen zu können. Diese Rahmenbedingungen müssen wir selber mitgestalten!»

Vizepräsidentin

Grüt 7
6276 Hohenrain

 

041 910 27 82
E-Mail

Ressorts: Bäuerinnen und Soziales
«Die Frauen in der Landwirtschaft werden mehr denn je sichtbarer und übernehmen in Haus und/ oder Hof äusserst wichtige Funktionen und Führungsaufgaben. Es ist mir ein grosses Anliegen, mich sowohl für die Ausbildung der Bäuerinnen, ihre Absicherung und Wertschätzung einzusetzen als auch die Landwirtschaft in ihrer Vielfalt zu repräsentieren und mit Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis zu fördern.»

Burgrain 10
6248 Alberswil

 

041 980 16 75
E-Mail

Ressorts: Bildung und Beratung

«Der Beruf des Landwirts ist nicht nur einer der schönsten Berufe, sondern auch einer der herausforderndsten. Eine solide Ausbildung und gezielte Weiterbildungen sind entscheidend, um den Ansprüchen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden. Eine gute Bildung eröffnet Chancen und bildet das Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft unserer Bauernhöfe.»

Bründlen
6274 Eschenbach


079 784 93 65
E-Mail

Ressorts: Junglandwirte und Tierproduktion
«Die Landwirtschaft ist meine Leidenschaft - Hobby und Beruf zusammen. Dennoch müssen praxisnahe und effiziente Lösungen her und womöglich Aufzeichnungen digital festgehalten werden. Schmale Bürokratie und viel Zeit für eine produzierende, schonende Landwirtschaft. Damit ein gutes Image & Vertrauen aus unserer Arbeit entsteht und die Junglandwirt/innen Stolz & Freude an unserem Beruf haben können.»

Glashüttenrain 2
6173 Flühli


041 488 14 53
041 488 14 31 (Alptelefon)
E-Mail

Ressort: Berglandwirtschaft
«Die Stärkung und der Erhalt der Familienbetriebe im Berg- und Alpgebiet sind mir ein grosses Anliegen. Die Balance zwischen Produktion und Ökologie muss ausgewogen sein und die Rahmenbedingungen so ausgelegt, dass ein faires Einkommen erzielt werden kann.»

Fernsicht 1
6344 Meierskappel


079 775 14 12
E-Mail

Ressort: Raumplanung, Strukturverbesserung und Steuern
«Ich setzte mich als Landwirt sowie als Vorstandsmitglied des LBV ein, damit das Urvertrauen in unsere heimische und regionale Landwirtschaft wieder gestärkt wird. Das ganze Herzblut und der Einsatz meiner Berufskollegen soll zu 100% entschädigt werden, dafür brauchen wir faire und umsetzbare Produktions- und Rahmenbedingungen.»

Schwand
6130 Willisau


041 493 03 62
E-Mail

Ressort: Innovation und Ernährung
«Die Herausforderungen der kommenden Zeit hat viele Gesichter. Es braucht Zuversicht und Mut zur Gestaltung der Zukunft. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, um unsere Landwirtschaft und die Familienbetriebe zu stärken, Chancen zu erkennen, mit dem Ziel Wertschöpfung für den Landwirtschaftsbetrieb zu erhalten und auszubauen.»

Brühlhof 1
6208 Oberkirch

E-Mail

Ressorts: Pflanzen- und Tierproduktion

Museggstrasse 12
6017 Ruswil


041 495 28 20
E-Mail

«Für die Landwirte im Kanton Luzern sind die Rahmenbedingungen für eine produzierende Landwirtschaft sehr wichtig. Ich will den Kontakt mit den Luzerner Bäuerinnen und Bauern pflegen, um deren Anliegen aufspüren und direkt in meine politische Arbeit einbringen zu können. Zudem möchte ich mitwirken, dass der LBV weiterhin eine wichtige Dienstleistungsorganisation für die Luzerner Bäuerinnen und Bauern bleibt und sich weiterentwickelt.»

Stierenberg 1
6221 Rickenbach


041 930 37 78
E-Mail

«Wir Bäuerinnen und Bauern leisten eine wichtige, anspruchsvolle und gleichzeitig wunderschöne Arbeit. Wir sind mit vielen unterschiedliche Ansprüchen der Gesellschaft konfrontiert. Es ist mir ein Anliegen, Verständnis für die Landwirtschaft bei den nichtbäuerlichen Bevölkerungsgruppen zu wecken, Brücken zwischen Konsumenten und Produzenten zu schlagen und zu einem positiven Bild der Landwirtschaft beizutragen.»

Bunihus 14
6173 Flühli

E-Mail

«Als Bergbauerntochter und langjährige Sozialvorsteherin setze ich mich für "äs Gäh und Näh" innerhalb von Natur, Gesellschaft und Familie ein. Zunehmend wird es gegenüber den fordernden Ämtern schwieriger, so dass die betroffenen Bürger sogar ihre Existenzberechtigung unter Beweis stellen müssen. Darum setze ich mich ein für weniger Bürokratie und bessere Rahmenbedingen für Familien-Betriebe und somit für den sozialen Zusammenhalt der heutigen Gesellschaft. Die praxisbezogene Bildung und die regionale Lebensmittel-Produktion sind zwei wichtige Faktoren, damit eine sichere und gesunde Ernährung gewährleistet ist.» 

Stierweid 2
6192 Wiggen

E-Mail

«Als ausgebildeter Landwirt ist die Landwirtschaft tief in mir verwurzelt. Weiter ist der Kanton Luzern einer der grössten Agrarkantone der Schweiz. Darum setzte ich mich seit Jahren dafür ein, dass die Landwirtschaft und der gesamte ländliche Raum im Kanton Luzern gute Rahmenbedingungen haben.»

Kantonale Sektionen

Die «kantonalen Sektionen» sind zumeist Fachorganisationen oder Interessensgruppierungen, die teilweise sogar Einzelmitglieder aus benachbarten Kantonen der Zentralschweiz beinhalten.

Agro-Treuhand Luzerner Landwirte

Meyer Vinzenz
Hinter-Wellsberg 3
6130 Willisau

1 Delegierte

Alpw. Verein Kanton Luzern

Schmid Pius
Spierberg
6173 Flühli

1 Delegierte

Braunvieh Luzern

Disler Roland
Bäseris 1
6024 Hildisrieden

1 Delegierte

Gemüse-produzenten-vereinigung Luzern

Kilian Boog
Allmend 1
6044 Udligenswil

1 Delegierte

Landjugend Region Winkelried

Wicki Jonas
Erlihof 2
6235 Winikon

1 Delegierte

LBG Sursee / Architektur + Bau

Buck-Arnet Anton
Nunwil
6283 Baldegg

1 Delegierte

Luzerner Dachverband Schaf- und Ziegenmilch

Furrer Niklaus
Chnülle
6026 Rain

1 Delegierte

Luzerner Kälbermäster-verband

Hüsler Fabian
Weierhof
6024 Hildisrieden

1 Delegierte

Luzerner Obstbauverein

Thali Markus
Breitholz
6284 Gelfingen

1 Delegierte

Luzerner Schafzucht-verband

Portmann Urs
Schnerlen 12
6192 Wiggen

1 Delegierte

Luzerner Verband für Landtechnik

Moser Anton
Chlosterbüel 5
6170 Schüpfheim

1 Delegierte

Swissherdbook

Grüter Ludwig
Spitzacher 1
6133 Hergiswil b. Willisau

1 Delegierte

Tierschutzverein des Kantons Luzern

Ineichen Susanna
Wilhofweg 10
6275 Ballwil

1 Delegierte

Verband Luzerner Imkervereine

Dahinden Ruedi
Schwändi 17
6162 Rengg

1 Delegierte

Verein Bio Luzern

Büchler Toni
Grünbach 7
6147 Altbüron

1 Delegierte

Zentralschweizer Weinbauverein

Reinhard Markus
Salzfassstrasse 37
6006 Luzern

1 Delegierte

Regionale Sektionen

Die «regionalen Sektionen» decken flächenmässig den ganzen Kanton Luzern ab. Die ursprünglich meist örtlichen Bauernvereinen haben sich im Verlaufe der Zeit gewandelt und haben entweder ein regionales Einzugebiet oder sind mit der regionalen Landi identisch.

1.1 BBV Habsburg

Barmettler Martin
Dorfstrasse 7
6044 Udligenswil

2 Delegierte

1.2 BBV Pilatus

Burri Andreas,
Malters &
Erni Fabian,
Wolhusen

9 Delegierte

1.3 BV Vitznau

Küttel Erwin
Buholz
6353 Weggis

1 Delegierter

1.4 Landi Buchrain

Krummenacher Marlis
Hinterwies
6037 Root

2 Delegierte

1.5 Obstbauverein Weggis-Greppen

Suter Beat
Hügeri
6353 Weggis

1 Delegierter

2.1 BBV Oberseetal

Kaufmann Lucius
Seetalstrasse 57
6274 Eschenbach

15 Delegierte

2.2 BBV unteres Seetal

Schmid Heinz
Oberfeld
6284 Gelfingen

7 Delegierte

3.1 BBV Michelsamt

Barmettler Ruedi
Dorf 26
6215 Schwarzenbach

6 Delegierte

3.2 BBV Oberer Sempachersee

Wyss Nestor
Herzige
6026 Rain

7 Delegierte

3.3 BBV Rottal

Blaser Elias,
Menzau &
Wüest Anita,
Grosswangen

10 Delegierte

3.4 BBV Surental

Gille Christine
Gass 10
6234 Triengen

5 Delegierte

3.5 Landi Nottwil-Buttisholz

Haas Martin
Ober Merzeberg
6017 Ruswil

5 Delegierte

3.6 Landi Sursee

Niffeler Marcel
Bognau 5
6216 Mauensee

6 Delegierte

4.1 BBV Entlebuch

Portmann Aurelia,
Ebnet &
Müller Ivo,
Rengg

5 Delegierte

4.2 BBV Escholzmatt

Wicki Pius
Stotzig-Dorbach
6192 Wiggen

9 Delegierte

4.3 BBV Flühli-Sörenberg

Scherer Sillvan
Steinibach 1
6173 Flühli

3 Delegierte

4.4 BBV Hasle

Banz Fredy
Oberflüh
6166 Hasle

3 Delegierte

4.5 BBV Romoos-Doppleschwand

Wallimann-Achermann Martin
Schattsite
6113 Romoos

4 Delegierte

4.6 BBV Schüpfheim

Schöpfer-Vogel
Patrizia
Lugibächli
6170 Schüpfheim

5 Delegierte

5.1 BBV Altbüron-Grossdietwil-Fischbach

Müller Martin
Wolfenstallstrasse 7
6146 Grossdietwil

3 Delegierte

5.2 BBV Luthern

Huber Beat
Lindenstöckli
6156 Luthern Bad

4 Delegierte

5.3 BBV Luzerner Hinterland

Wapf Joel
Ober-Nespel
6133 Hergiswil b. Willisau

18 Delegierte

5.4 BBV Pfaffnau-Roggliswil-St. Urban

Blum Urs
Multschären 1
6264 Pfaffnau

3 Delegierte

5.5 BBV Wiggertal

Heinzer Karl
Ledergasse 12
6260 Reiden

3 Delegierte

5.6 BOW Oberwiggertal

Marti Florian
Kuonihof
6246 Altishofen

6 Delegierte

5.7 BV Reiden

Aregger Dominik
Sertelstrasse 11
6260 Reiden

1 Delegierter

Downloads

Jahresbericht 2023