Tagesziele
Die 9. Luzerner Agrarrechtstage widmen sich dem Thema «Landwirtschaft und Raumplanung» aus einer primär rechtlichen Perspektive. Ausgehend von den agrarpolitischen Herausforderungen steht zunächst RPG 2 im Mittelpunkt. Diese zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes widmet sich dem Bauen ausserhalb der Bauzone – und damit auch in der Landwirtschaftszone. Dann werden mit Stabilisierungsziel und Abbruchprämie, Geruchsimmissionen bei Stallhaltungen, Wohnraum in der Landwirtschaftszone und Anlagen für erneuerbare Energien wie Agri-PV und Biomasseanlagen vier spezifische Themen vertieft. Mit zwei Impulsen zu den Reformprozessen und -notwendigkeiten sowie einem Blick ins Ausland schliesst sich dann eine Podiumsdiskussion mit je einem Vertreter eines Verbands, einer Behörde und der praktizierenden Landwirtschaft an.
Referierende
- Roger Bisig, dipl. Ing.-Agr. ETH, Generalsekretär der Konferenz der kantonalen
Landwirtschaftsdirektoren LDK - Carl von Butler, Rechtsanwalt, Generalsekretär Bayerischer Bauernverband BBV
- Hans Dieter Hess, Dr. dipl. Ing.-Agr. ETH, Leiter Dienststelle Landwirtschaft und Wald lawa, Kanton Luzern
- Christian Hofer, dipl. Ing.-Agr. ETH, Direktor Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- Michael Hunkeler, BSc HAFL, Landwirt
- Thomas Kappeler, Dr. iur., Raumplaner ETH/NDS, Rechtsanwalt, Sektionschef Recht Bundesamt für Raumplanung ARE
- Markus Kretz, Landwirt, Präsident Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBV
- Roland Norer, Prof. Dr. iur., Universität Luzern
- Tom Pleiner, Dr. iur. LL.M., Rechtsanwalt, Kellerhals Carrard
- Beat Röösli, lic. phil., Schweizer Bauernverband
- Michelle Weyermann, MLaw, Vetsch Rechtsanwälte AG
Programm
Freitag, 23. Mai 2025
09.00–09.15 Empfang
09.15–09.30 Begrüssung und Einführung (Markus Kretz, Roland Norer)
BLOCK I: EINLEITUNG
09.30–10.00 Agrarpolitik und Raumplanung (Christian Hofer)
10.00–10.30 Umsetzung des Vorrangs der Landwirtschaft in der Landwirtschaftszone mit RPG 2 (Thomas Kappeler)
BLOCK II: EINZELTHEMEN
10.30–11.15 Stabilisierungsziel und Abbruchprämie (Roger Bisig)
11.15–12.00 Tierfreundliche Haltungssysteme im Spannungsfeld der Gesellschaft (Markus Kretz)
12.00–13.15 Mittagspause
13.15–14.00 Wohnraumerweiterung in der Landwirtschaftszone (Michelle Weyermann)
14.00–14.45 Erzeugung erneuerbarer Energien in der Landwirtschaftszone am Beispiel
von Agri-PV und Biomasseanlagen (Tom Pleiner)
14.45–15.15 Kaffeepause
BLOCK III: AUSBLICK
15.15–15.45 Impulsreferate: Blick über den Tellerrand: Die deutsche Sicht (Carl von Butler)
Nach der Revision ist vor der Revision (Beat Röösli)
15.45–16.45 Podiumsdiskussion (Beat Röösli, Hans Dieter Hess, Michael Hunkeler)
16.45–17.00 Abschluss: Zonenkonformität und Landwirtschaftsbegriff – eine Vision (Roland Norer)
ab 18.00 Abendveranstaltung Nachtessen im Schiffrestaurant Wilhelm Tell
Samstag, 24. Mai 2025
09.00–12.00 Exkursion Betrieb Hunkeler (Altishofen, Kt. Luzern)
Anmeldung
Bis 19. Mai 2025 an: beatrice.nadler@unilu.ch, Tel. 041 229 54 38 oder auf www.unilu.ch/agrarechtstage